Allgemeine Informationen
Wenn der Enddarm Probleme macht
Die Proktologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Störungen des Enddarms (Rektum) und des Anus beschäftigt.
Beschwerden im Bereich des Afters können für Patienten oft sehr belastend sein. Trotz ihrer Häufigkeit sind sie immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft, da sie als sehr private und intime Angelegenheiten gelten. Doch für uns sind Erkrankungen wie Analfissuren, Hämorrhoiden und ähnliche Probleme alltäglich. Unsere Expertise liegt darin, die passende Therapie für jeden Einzelfall zu finden.
In unserer Spezialsprechstunde bieten wir eine einfühlsame und kompetente Betreuung rund um den Enddarm. Wenn es angebracht ist, ziehen wir auch weitere Spezialisten wie Gastroenterologen mit ein, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit stehen bei uns an erster Stelle. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unsicherheiten zu kontaktieren.
Leistungsangebot
Häufige Erkrankungen
Unsere Schwerpunkte liegen bei folgenden Erkrankungen:
- Hämorrhoiden
- Abszesse und Fisteln
- Analfissur (Schleimhauteinriss am After)
- Inkontinenz (Unvermögen, den Stuhl zurückzuhalten)
- Tumore des Afters oder Enddarms (gut-/bösartige)
Vorgehensweise in der Sprechstunde
Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie bestmöglich zu betreuen.
Nach einem ausführlichen Gespräch (Anamnese), das uns hilft, Ihre Situation besser zu verstehen, führen wir die körperliche Untersuchung durch. Dabei tasten wir den After ab und führen bei Bedarf eine Spiegelung des Enddarms (Proktoskopie) durch. Für eine umfassende Diagnostik nutzen wir auch eine Ultraschalluntersuchung des Enddarms mit modernster Ultraschall-3D Technologie.
Alle diese Untersuchungen finden bequem und unkompliziert in unserer Sprechstunde statt. Falls zusätzliche spezielle Untersuchungen wie eine MRI, CT oder Darmspiegelung erforderlich sind, können diese ebenfalls direkt in unserem Haus durchgeführt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und zeitnahe Diagnosestellung zu bieten, damit wir gemeinsam die passende Behandlung für Sie finden können.
Periphere Nervenstimulation (pTNS) bei Inkontinenz
Unsere nicht-operative Behandlungsstrategie.
Besonders bei der Inkontinenzbehandlung legen wir großen Wert auf nicht-operative Ansätze. Als eine der wenigen Kliniken in der Schweiz haben wir die periphere Nervenstimulation (pTNS) eingeführt, um Stuhl- und Urininkontinenz zu behandeln. Bei dieser Methode wird ein schwacher elektrischer Stromreiz über eine Akupunkturnadel am Fußknöchel abgegeben. Der Reiz wird kaum wahrgenommen und über das Rückenmark an den Enddarm und den Beckenboden weitergeleitet, was zu einer Stärkung aller Muskeln in dieser Region führt.
Unsere nicht-operative Behandlungsstrategie ermöglicht es uns, Ihnen schonende und effektive Therapien anzubieten. Die periphere Nervenstimulation (pTNS) kann eine vielversprechende Option für Patienten mit Inkontinenz sein und hat sich bereits in vielen Fällen als erfolgreich erwiesen.
Team Proktologie

Brigitte Appel
Leitung Stomasprechstunde, Pflegefachfrau Proktologie
Kontakt Proktologie
Spital Zofingen AG
Proktologie
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen
Tel. +41 62 746 51 02
Fax. +41 62 746 51 11