Proktologiesprechstunde im Spital Zofingen

Beschwerden im Bereich des Afters sind für alle Patienten immer sehr einschneidend, da sie – obwohl sehr verbreitet – immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft darstellen. Uns ist es sehr wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen unseren Patienten und dem Behandlungsteam zu entwickeln. Daher ist unser Team klein, was den konstanten, persönlichen Kontakt zwischen Patienten und Behandelnden sicherstellt.

Die Proktologie fasst alle Beschwerden des Enddarmes zusammen.

Die häufigsten Erkrankungen dieser anatomischen Region sind:

  • Hämorrhoiden
  • Abszesse und Fisteln (röhrenartige Verbindungen)
  • Analfissur (Schleimhauteinriss am After)
  • Inkontinenz (Unvermögen, den Stuhl zurückzuhalten)
  • Tumore des Afters oder Enddarms (gut-/bösartige)

Leistungsangebot

Nach einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) erfolgt die körperliche Untersuchung. Diese beinhaltet das Austasten des Afters, die Spiegelung des Enddarms (Proktoskopie) und bei Bedarf eine Ultraschalluntersuchung des Enddarms mit neuester Ultraschall-3D Technologie.
Sämtliche Untersuchungen erfolgen in der Sprechstunde. Weitere Spezialabklärungen  (MRI, CT, Darmspiegelung), werden bei Bedarf unkompliziert und speditiv direkt in unserem Haus durchgeführt.

Ein grosser Teil der proktologischen Erkrankungen kann ohne eine Operation durch Stuhlregulation, spezifische Medikamente und Instruktion zur Veränderung der Lebensgewohnheiten behandelt werden. Wenn wir zusammen mit den Patienten die Entscheidung zur Operation treffen, führen wir diese in den allermeisten Fällen ohne lange Wartezeiten durch.

Insbesondere bei der Inkontinenzbehandlung setzten wir in erster Linie auf eine nicht operative Behandlung. Wir haben, als eine der wenigen Kliniken in der Schweiz, die periphere Nervenstimulation (pTNS) zur Behandlung der Stuhl- und Urininkontinenz eingeführt. Hierbei erfolgt die Abgabe eines schwachen elektrischen Stromreizes am Fussknöchel über eine Akupunkturnadel. Dieser kaum spürbare Nervenreiz wird über das Rückenmark an den Enddarm und den Beckenboden weitergeleitet und führt damit zum Aufbau sämtlicher Muskeln dieser Region.

Innerhalb von 8-12 Wochen kann bei einem Grossteil der Patienten eine deutliche Verbesserung, teilweise sogar ein Verschwinden, der Inkontinenz erreicht werden.

Team Proktologiesprechstunde

Die proktologische Sprechstunde wird von Dr. med. Matthias Wiens, Leitender Arzt Chirurgie geführt. Frau Brigitte Appel, diplomierte Pflegefachfrau, Stoma und Inkontinenztherapeutin betreut die Patienten von pflegerischer Seite.
Speziellen Problemstellungen besprechen wir interdisziplinär mit Dr. med. Tobias Ehmann, Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie.

Dr. med. Matthias Wiens, Leitender Arzt Chirurgie, Spital Zofingen AG

Dr. med. Matthias Wiens

Leitender Arzt Chirurgie
Brigitte Appel, Proktologiesprechstunde, Stomasprechstunde, Spital Zofingen

Brigitte Appel

Leitung Stomasprechstunde, Pflegefachfrau Proktologiesprechstunde

Öffnungszeiten

Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr

Ausserhalb der Öffnungszeiten via Telefon +41 62 746 51 02

Downloads

  • Flyer Proktologiesprechstunde

Kontakt Proktologiesprechstunde

Spital Zofingen AG
Proktologiesprechstunde
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen

Tel. +41 62 746 51 02
Fax. +41 62 746 51 11

chirurgischeklinik@spitalzofingen.ch