Allgemeine Informationen
Adipositas Sprechstunde
Im KEEA bieten wir Unterstützung für stark übergewichtige Menschen mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben leichter zu machen. Unser Team aus Fachspezialisten engagiert sich für Ihre Gesundheit über eine starke und langanhaltende Gewichtsreduktion.
Krankhaftes Übergewicht (Adipositas) ist eine weit verbreitete und risikobehaftete, chronische Erkrankung. Die Folge sind umfangreiche Gesundheitsprobleme, speziell Herz- und Kreislauferkrankungen, Schmerzen in den Gelenken und die Zuckerkrankheit (Diabetes). Neben einem Verlust an Lebensqualität führt sie zu einer deutlichen Verringerung der Lebenserwartung.
In unserer Adipositas-Sprechstunde bieten wir individuell angepasste Programme und Therapien. Ziel ist eine nachhaltige Gewichtsabnahme ohne Jojo-Effekt und die Stärkung Ihres Selbstvertrauens. Welche Therapiemassnahmen angewendet werden, hängt vom Ausmass des Übergewichts ab:
Bei einem BMI von mehr als 30 kg/m2 ist es sinnvoll, sich vom Hausarzt oder von Spezialisten beraten zu lassen. In vielen Fällen führen konservative Therapiemethoden wie Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Verbesserung der körperlichen Aktivität zum Erfolg.
Insbesondere ab einem BMI von 35kg/m2 werden hormonelle Medikamente zur Behandlung („Abnehm-Spritze“) oder operative Eingriffe eingesetzt.
Leistungsangebot
Konservative Behandlungsformen
Wir bieten das gesamte Spektrum der konservativen Therapie an. Dafür arbeiten wir interdisziplinär mit verschiedenen Fachrichtungen zusammen.
Ernährungstherapie
Ihr Essverhalten wird mit Unterstützung eines diplomierten Ernährungsberaters FH oder ernährungsmedizinisch ausgebildeten Ärztinnen analysiert und verbessert.
Bewegungstherapie
Mit einer Bewegungstherapie verbessern wir nachhaltig Ihre körperlichen Aktivität im Alltag. In ausgewählten Fällen kann eine Zuweisung zur gezielten Physiotherapie sinnvoll sein.
Verhaltenstherapie
Insbesondere bei Essstörungen, wie beispielsweise bei „Essattacken“ (Binge Eating Disorder), werden Ihre Verhaltensmuster mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychiaterin analysiert und verändert.
Medikamentöse Therapie
Die medikamentöse Therapie („Abnehm-Spritze“) unterstützt den natürlichen Diätprozess über eine hormonelle Veränderung im Körper.
Operative Behandlungsformen der Adipositas
Bei ausgeprägter Adipositas (BMI > 35 kg/m2) hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff für eine starke und langfristige Gewichtsreduktion. Gleichzeitig werden Begleiterkrankungen gelindert oder sogar geheilt.
Die Operationen werden minimalinvasiv mit der Knopflochtechnik (Laparoskopie) durchgeführt.
Welche der Operationen (Magenbypass oder Schlauchmagen) für Sie in Frage kommt, besprechen Sie ausführlich mit Ihrer spezialisierten Chirurgin. Die Entscheidung wird mit Ihnen zusammen anhand von medizinischen Kriterien und Ihren individuellen Wünschen getroffen.
Magenbypass (Roux-Y-Bypass)
Beim Gold-Standard, dem Magenbypass, wird aus dem oberen Teil des Magens eine kleine Tasche (Pouch) gebildet, die anschliessend direkt mit dem Dünndarm verbunden wird. Der Grossteil des Magens wird damit umgangen, was zu einer verringerten Kalorien- und Nährstoffaufnahme führt („Bypass“, englisch = „Umgehung“). Zusätzlich werden verschiedene hormonelle Veränderungen ausgelöst, die direkt das Hungergefühl verringern. Neben einer starken und nachhaltigen Gewichtsabnahme führt der Magenbypass als besonders positiven Effekt zu einer messbaren Verbesserung des Diabetes.
Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie)
Die Schlauchmagen-Operation ist der zweithäufigste bariatrische Eingriff. Dabei wird der Magen in einen schmalen Schlauch umgewandelt und der grosse, überdehnte Magenteil entfernt. Über den deutlich kleineren Magen kann dann nur noch eine verringerte Nahrungsmenge und damit weniger Kalorien aufgenommen werden. Sie müssen dabei aber nicht hungern, da sich über die hormonellen Veränderung schneller ein Sättigungsgefühl einstellt. Der zu erwartende Gewichtsverlust ist unwesentlich kleiner als beim Magenbypass.
Prognose
Fachspezialistinnen und Spezialisten begleiten Sie auf Ihrem Weg in ein gesünderes und leichteres Leben.
Adipositas hat nicht nur Auswirkungen auf Ihren Alltag, sondern begünstigt auch das Auftreten von Folgeerkrankungen: Gelenkabnützungen, Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und psychische Leiden sind typisch.
Wir unterstützen Sie professionell bei Ihrem Kampf gegen das Übergewicht.
Team KEEA
Kontakt Adipositas Sprechstunde
Adipositas Sprechstunde
Kompetenzzentrum für Ernährung, Essstörungen und Adipositas (KEEA)
Spital Zofingen AG
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen