Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin, Essstörungen und Adipositas (KEEA)

Immer mehr Menschen leiden an Gewichtsproblemen, oft verbunden mit Essverhaltensstörungen. Bei vielen liegt bereits ein langer Weg mit verschiedensten Therapieversuchen, aber auch vielen Behandlungsabbrüchen hinter ihnen, die oft zu Enttäuschung und Ratlosigkeit bis hin zu psychischen Krisen und Depressionen geführt haben. Die häufigste Ursache für den Misserfolg ist das Fehlen eines umfassenden und nachhaltigen Behandlungskonzeptes. Aus diesem Grund arbeiten wir im KEEA nach einem fachübergreifenden Therapiekonzept mit kontinuierlicher und individuell angepasster ärztlicher, psychologischer, körper- und bewegungstherapeutischer sowie ernährungsberaterischer Begleitung.

Leistungsangebot

  • Fachübergreifende Abklärung, medizinische Behandlung, Triage zu spezialärztlichen Untersuchungen
  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie in den Bereichen Verhaltenstherapie und Körperwahrnehmungstherapie  und Ernährungsberatung
  • Spezialisierte Ernährungsberatung
  • somatische Abklärungen
  • Abklärung der körperlichen Belastbarkeit
  • 2-jähriges Einzelprogramm mit ärztlichen Sprechstunden, Ernährungsberatung, Körperwahrnehmungstherapie sowie  psychologischer und physiotherapeutischer Unterstützung nach Bedarf
  • Übergewicht und Adipositas sind die zentralen Faktoren für die Entwicklung von metabolischem Syndrom, Diabetes, Bluthochdruck und vielen anderen Gesundheitsproblemen sowohl im körperlichen als auch im psychosozialen Bereich. Eine sorgfältige medizinische Abklärung inkl. BIA-Messung (Messmethode zur Ermittlung der Körperzusammensetzung) und die Erhebung von spezifischen Laborwerten ermöglichen es, körperliche Aktivität, Ernährung und Lebensstiländerung individuell zu planen. Ziel ist die nachhaltige Gewichtsabnahme.
  • Abklärung und Nachbetreuung bei bariatrischen Operationen (Eingriffe am Magen-Darm-Kanal) in Zusammenarbeit mit Spitälern im Kanton Aargau und angrenzenden Kantonen

Da die Ernährung ein so grundlegendes menschliches Bedürfnis ist, kommt es bei den meisten psychosomatischen Beschwerdebildern wie z.B. Depressionen, Ängsten, chronischem Stress, aber auch bei Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen ebenfalls zu Problemen mit Gewicht und Ernährung. Auch für diese Situationen steht das KEA mit verschiedenen Behandlungsangeboten zur Verfügung.

Die Kosten für sämtliche Abklärungen und Behandlungen werden auf ärztliche Verordnung durch die Krankenkasse übernommen.

Team KEEA

Shima Wyss, Leitung Beratung und Therapien, Leitung Ambulante Ernährungsberatung und stationäre Ernährungstherapie, Spital Zofingen

Shima Wyss

Leitung Therapien und Beratung IM
Katrin Haas, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Spital Zofingen

Katrin Haas

Leitung ambulante Ernährungsberatung/-therapie
Petra Plüss, Stv. Leitung Ernährungsberatung, Spital Zofingen

Petra Plüss

Leitung stationäre Ernährungsberatung/-therapie
Dr. med. Patricia Paniz, Leitende Ärztin KEA, Spital Zofingen

Dr. med. Patricia Paniz

Leitende Ärztin KEA
Beatrice Tedoldi, Oberpyschologin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Spital Zofingen AG

Beatrice Tedoldi

Oberpsychologin
Luzia Bachmann, Körperwahrnehmungstherapeutin, Spital Zofingen

Luzia Bachmann

Körperwahrnehmungstherapeutin
Mona Gollwitzer

Mona Gollwitzer

Körperwahrnehmungstherapeutin
Rea Salzmann Walden, Körperwahrnehmungstherapeutin, KEA, Spital Zofingen

Rea Salzmann Walden

Körperwahrnehmungstherapeutin
Natyra Rexhepi, Koordination KEA, Spital Zofingen

Natyra Rexhepi

Koordination KEA