Allgemeine Informationen
Es geht um die Atmung
Die Pneumologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Brustfells spezialisiert hat. Am Spital Zofingen betreiben in erster Linie Konsiliarärzte des Kantonsspitals Aarau die Pneumologie.
Die Pneumologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen befasst. Sie beinhaltet die Diagnose und Behandlung von Problemen wie Husten, Atemnot, Asthma, Lungenentzündungen und Schlaf-Apnoe-Syndrom. Pneumologen kümmern sich auch um Brustschmerzen und andere Brusterkrankungen. Zusätzlich zu diesen Problemen beschäftigt sich die Pneumologie auch mit anderen Erkrankungen des Brustraums, wie zum Beispiel Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansammlungen im Brustfell) oder Lungenkrebs. Unser Ziel ist es, die Atemgesundheit zu fördern und Erkrankungen der Atemwege und Lunge zu behandeln.
Leistungsangebot
Das Spektrum der Pneumologie
Hier sind einige der häufigsten Probleme und Erkrankungen, mit denen sich die Pneumologie am Spital befasst:
- Husten: Ein anhaltender Husten kann auf verschiedene Atemwegs- und Lungenerkrankungen hinweisen, die diagnostiziert und behandelt werden müssen.
- Atemnot: Atemnot oder Dyspnoe kann ein Symptom für verschiedene Lungenerkrankungen wie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Lungenfibrose oder Asthma sein.
- Brustschmerzen: Pneumologen können auch Brustschmerzen untersuchen, die durch Lungenerkrankungen oder entzündliche Prozesse im Brustkorb verursacht werden.
- Bronchialasthma: Eine chronische Lungenerkrankung, die zu Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust führen kann.
- Chronische Bronchitis: Eine langanhaltende Entzündung der Atemwege, die Husten und Atembeschwerden verursachen kann.
- Lungenemphysem: Eine Erkrankung, bei der die Lungenbläschen geschädigt sind, was zu Atembeschwerden führt.
- Lungenkrebs (Bronchialkarzinom): Bösartige Tumore in den Atemwegen und Lungen, die diagnostiziert und behandelt werden müssen.
- Lungenentzündung (Pneumonie): Infektionen der Lunge erfordern eine genaue Diagnose und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.
- Lungenversagen („Weiße Lunge“): Ein Zustand, bei dem die Lunge nicht ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann.
- Tuberkulose: Eine bakterielle Infektion, die die Lungen betreffen kann.
Lungenembolie: Ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem Blutgefäße in den Lungen blockiert sind. - Berufliche Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Erkrankungen, die durch berufliche Exposition gegenüber schädlichen Substanzen verursacht werden.
- Sarkoidose und andere seltenere Erkrankungen der Lungen: Seltene Lungenerkrankungen, die spezialisierte Diagnose und Behandlung erfordern.
Zusätzlich dazu beschäftigen sich Pneumologen auch mit Schnarchen mit Atemunterbrechungen (Schlaf-Apnoe-Syndrom) und sind darin geschult, Schlafstudien durchzuführen und geeignete Therapien zur Reduzierung der Atemunterbrechungen zu empfehlen.
Abklärungen
In der Pneumologie werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt, um Atemwegs- und Lungenerkrankungen zu identifizieren und zu bewerten. Dazu gehören:
- Lungenfunktion (Spirometrie): Dieser Test misst die Menge und Geschwindigkeit des Luftstroms in den Atemwegen und hilft dabei, Atemwegsobstruktionen und Lungenerkrankungen zu diagnostizieren.
- Arterielle Blutgasanalyse: Hierbei wird der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut gemessen, um die Funktion der Lunge und die Gasaustauschkapazität zu bewerten.
- Belastungstests (Ergometrie, 6-Minuten-Gehtest): Diese Tests messen die Atemfunktion und die Belastungstoleranz des Patienten während körperlicher Aktivität.
- Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie): Dieses Verfahren ermöglicht die direkte Inspektion der Atemwege und die Entnahme von Gewebeproben zur Diagnose von Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
- Röntgenologische Untersuchungen: Dazu gehören Thoraxröntgen und Computertomographie (CT), die von Röntgenfachärzten in Zusammenarbeit mit Lungenfachspezialisten durchgeführt und ausgewertet werden, um Veränderungen in den Lungen und im Brustkorb zu erkennen.
- Punktionen und Gewebeproben aus der Lunge: Gewebeproben aus Bronchien, Lungen und dem Brustfellraum können je nach Bedarf entweder durch Lungenspiegelung (bronchoskopische Biopsie) oder durch CT-gesteuerte Punktionen durch die Brustwand (transthorakale Biopsie) entnommen werden.
- Unblutige Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Blut (Pulsoxymetrie, Kapnographie): Diese Methoden ermöglichen die kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut über längere Zeiträume, beispielsweise während des Schlafs.
- Abklärungen/Beurteilungen vor Operationen am Thorax oder anderen Organen: Pneumologen bewerten die Lungenfunktion und das Risiko von Atemwegskomplikationen vor geplanten Operationen am Thorax oder an anderen Organen.
Diese diagnostischen Verfahren helfen Pneumologen dabei, eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlungsstrategie für Atemwegs- und Lungenerkrankungen zu entwickeln.
Therapieangebote
In der Pneumologie werden verschiedene Therapieansätze eingesetzt, um Atemwegs- und Lungenerkrankungen zu behandeln.
Dazu gehören:
- Inhalationstherapie: Die Inhalation von Medikamenten über spezielle Geräte oder Inhalatoren ermöglicht es, Atemwegsbeschwerden direkt zu behandeln, insbesondere bei Asthma und COPD.
- Atemphysiotherapie: Diese Therapie umfasst Atemübungen und Atemtechniken, um die Lungenfunktion zu verbessern und den Schleim in den Atemwegen zu lösen.
- Sauerstoffheimtherapie: Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, die einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut haben, können Sauerstofftherapie zu Hause erhalten, um ihre Sauerstoffsättigung zu verbessern.
- Raucherentwöhnung: Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Lungenerkrankungen, daher ist die Raucherentwöhnung ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
- Medikamentöse und konservative Therapie: Pneumologen verschreiben Medikamente und führen konservative Therapie durch, um verschiedene Lungenerkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis, Infektionen (einschließlich Tuberkulose), Venenthrombosen, Lungenembolie, Sarkoidose und seltene Lungenerkrankungen zu behandeln.
- Nicht-invasive Beatmung (CPAP/BiPAP): Dies sind spezielle Beatmungsgeräte, die bei Atemproblemen wie Schlaf-Apnoe-Syndrom eingesetzt werden, um die Atmung während des Schlafs zu unterstützen.
- Pleuradrainagen: Bei Bedarf können Pleuradrainagen durchgeführt werden, um Flüssigkeitsansammlungen im Brustfellraum zu entfernen. Dies geschieht möglicherweise in Zusammenarbeit mit Chirurgen.
- Vor- und Nachbetreuung bei Thoraxoperationen: Pneumologen spielen eine entscheidende Rolle bei der Betreuung von Patienten vor und nach Operationen am Thorax, um die Lungenfunktion zu optimieren und Komplikationen zu minimieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Chirurgen.
Team Pneumologie
Kontakt Kantonsspital Aarau AG
Kantonsspital Aarau AG
Pneumologie
Tellstrasse
5001 Aarau
Tel. +41 62 838 44 72
Fax. +41 62 838 44 69
Kontakt Pneumologie
Spital Zofingen AG
Pneumologie
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen
Tel. +41 62 746 50 02
Fax. +41 62 746 50 05