Akutgeriatrie im Spital Zofingen

Aktivierende Pflege für nachhaltige Selbstständigkeit.

Das Kompetenzzentrum Akutgeriatrie im Spital Zofingen ist ein wegweisendes Erfolgsmodell. Bereits wenige Monate nach der Eröffnung erweiterte das Spital Zofingen das Angebot dieser spezialisierten Abteilung.

Die Nachfrage nach dieser auf die Altersmedizin und Frührehabilitation ausgerichteten Form der interdisziplinären Betreuung ist gross. Das Spital Zofingen schafft neue Stellen und bietet ausgebildeten Fachleuten die Chance einer anspruchsvollen Aufgabe im Spannungsfeld der Akutpflege und Rehabilitation älterer Menschen. Der Fokus liegt auf der individuellen und zielgerichteten Pflege und Betreuung.

Wer kennt es nicht? Ein Sturz, eine kurze heftige Erkrankung und schon ist bei älteren Menschen zumindest vorübergehend die Selbstständigkeit eingeschränkt. Hier bietet die Akutgeriatrie rasch und gezielt Hilfe. Auf der neuen Station im Spital Zofingen werden ältere Patientinnen und Patienten nach einem akuten Ereignis rundum betreut und durch aktivierende Therapie und Pflege für den selbständigen Alltag zuhause vorbereitet. Im Mittelpunkt des interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatzes steht eine individuelle Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten für eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Das Spektrum der Akutgeriatrie umfasst physische, psychische, funktionelle und soziale Aspekte der medizinischen Betreuung. Verschiedene Fachleute aus Medizin, Pflege, Physio– und Ergotherapie, Logopädie, Case Management und Hotellerie arbeiten interdisziplinär zusammen, um den älteren Menschen die Pflege und den Support zu bieten, die sie für die Genesung und für die Rückkehr in ihre gewohnte Umgebung brauchen. Diese intensive Begleitung geht mit gezielten frührehabilitativen Massnahmen über das bisher übliche medizinische Angebot hinaus und beleuchtet die konkreten Bedürfnisse älterer Menschen. Ziel ist es, die Selbstkompetenzen und Ressourcen der Patienten und Patientinnen zu stärken, einzusetzen und eine lückenlose Nachsorge zu planen und zu organisieren, sodass Betroffene den Herausforderungen des Alltags zuhause wieder gewachsen sind. Hierfür ist es wichtig, auch Angehörige der Patienten und Patientinnen einzubeziehen.

Leistungsangebot

Die akutgeriatrische Abteilung zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit aller Disziplinen aus. Nach Eintritt ins Akutspital werden durch den Arzt, die Therapie, die Pflege und das Case Management Abklärungen durchgeführt, die Aufschluss über die Gesamtsituation des Patienten geben. Die daraus folgenden Ziele werden unter Einbezug des Patienten festgelegt und wöchentlich überprüft. Dies bedingt eine regelmässige Abstimmung aller beteiligten Berufsgruppen.

Das Konzept der Akutgeriatrie schliesst die persönliche Lebenssituation und die Ziele der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen in die Behandlungsplanung mit ein. Die individuell ausgerichtete Behandlung, die intensive Therapie und die aktivierende Pflege in Kombination mit einer sorgfältigen Austrittsplanung ermöglichen Ihnen, in Ihre gewohnte Umgebung zurückzukehren.

Aufenthaltsdauer

Eine Aufenthaltsdauer von mindestens sieben Tagen ist notwendig, um eine spürbare Verbesserung in der Selbstständigkeit und Beweglichkeit des Patienten zu erreichen.

Ziel

Das Ziel dieser aufwendigen Behandlung auf der Akutgeriatrie-Station ist die Rückführung eines akut erkrankten, geriatrischen Patienten in das gewohnte soziale Umfeld.

Team Akutgeriatrie

Christoph Fuchs, Leitender Arzt Innere Medizin, Facharzt Geriatrie, Spital Zofingen

Christoph Fuchs

Leitender Arzt Innere Medizin
Yvonne Zysset Aschmann, Leitende Ärztin Innere Medizin, Akutgeriatrie, Spital Zofingen AG

Yvonne Zysset Aschmann

Leitende Ärztin Innere Medizin
Ursina Häfliger, Leitung Pflege Akutgeriatrie, Spital Zofingen

Ursina Häfliger

Leitung Pflege Akutgeriatrie

Kontakt Akutgeriatrie

Spital Zofingen AG
Akutgeriatrie
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen

Tel. +41 62 746 50 78
Fax. +41 62 746 51 11

geriatrie@spitalzofingen.ch